Vielleicht hast du mein Artikel schon gelesen, indem ich dir erzählt habe, wie ich meine Nische mit meinem Kinderwagen-Verleih gefunden habe. Nun möchte ich dir eine Schritt für Schritt Anleitung geben, wie du deine Nische finden kannst.
Eine Nische zu haben ist aus folgendem Grund wichtig, sie macht dich einzigartig auf deinem Gebiet und ist die beste Werbung. Denn mit einer besonderen Nische kannst du dir eine gute Story aufbauen, die sich gut verkaufen lässt.
Im Folgenden findest du eine Schritt für Schritt-Anleitung wie du deine persönliche Nische findest
Schritt 1: Schreibe deine Interessen auf
Hobbys oder Interessen sind ein guter Wegweiser zu deine Talente. Ich bin zum Beispiel gerne in Kontakt mit Menschen. Wenn du das auch gerne machst, dann schreib es auf. Schreibe alles auf, was dir einfällt, so kurz und prägnant wie möglich. Am besten schreibst du dir diese Liste in der Notizen App deines Handys auf. So kannst du deine Liste stetig erweitern. Schreibe deine Interessen so prägnant wie möglich auf.
Zuhause solltest du dann diese Liste visualisieren. Schreibe alle deine Interessen auf kleine Klebezettel auf. Die klebst du am besten irgendwo hin, wo du jederzeit einen Blick darauf werfen kannst.
Schritt 2: Identifiziere die Lösung, die du anbieten kannst
Nun kannst du neben deine Interessen auch die passende Fähigkeit aufschreiben. Zum Beispiel wenn du sagst, dass du gerne mit Menschen zu tun hast, welche Fähigkeit trifft auf dich zu:
- Gespräche führen oder
- gut Zuhören können?
Je nach Antwort ergibt sich daraus eine andere Lösung, die du anbieten könntest. Schreibe dir nun neben deine Interessen auf neue Klebezetteln die Lösungen, die du anbieten könntest.
Hier ein Beispiel. Versuche dein Talent so klar wie möglich zu formulieren. Wenn du sagst, dass du gerne mit Menschen zu tun hast, stellt sich die Frage ob du:
- eine Person bist, die gerne spricht und mehr im Verkauf passt oder
- bist du die gute Zuhörerin, die ein guter Berater oder Coach ist?
Diese Gegenüberstellung hilft dir schon mal eine erste Eingrenzung für dich zu finden.
Stelle dir stets die Frage: „Welche Probleme kann ich gut lösen?“. Und frage dich dann, ob es dir gefallen würde auf lange Sicht diese Lösung anderen anzubieten?
Schritt 3: Schaue dir den Markt an
Wenn du eine erste Antwort auf die vorherigen Fragen gefunden hast, kannst du den nächsten Schritt machen. Zu jeder Lösung, die du anbieten könntest gibt es einen Markt. Sagen wir mal es steht da auf deinem Klebezettel, dass du gerne schreibst und am liebsten Tipps zu einer gesunden Ernährung gibst.
Die Dienstleistungen, die du anbieten könntest wären z. B. einen Food-Blogg und/ oder Ernährungsberatung durchzuführen. Früher wäre viel offline möglich, heute geschieht das meiste online. Das heißt dazu kommt auch der Online Markt. Dies wäre einen ersten Markt, dessen Größe du jeweils bestimmen bzw. abschätzen solltest. Dafür kannst du auf Statistiken, Studien und Auswertungen im Internet zugreifen. Auch Tools wie Google Trends zeigen wie hoch die monatliche Suchrate nach einem bestimmten Thema ist. Das ist wichtig, um die Größe deines Marktes abschätzen zu können. Ist also genug Platz für dich und deine Wettbewerber da?
Schritt 4: Mach aus Leidenschaft und Kompetenz etwas Neues
Nun kennst du deinen Markt, die Wettbewerber und deine erste Ideen für eine mögliche Lösung, die du anbieten willst. Im nächsten Schritt geht es darum, noch mehr Fokus zu bilden. Nehmen wir mich als Beispiel, ich habe Marketing gelernt und ich bin Mama. Aus meine zwei Expertisen habe ich einen Online Shop für Babyausstattung gebaut. Damit ich eine klare Nische besetze habe ich mich auf kompakte Babyausstattung spezialisiert. Sie wird insbesondere von Eltern, die gerne reisen gesucht.
Finde nun für dich heraus, was deine Expertisen sind, was ist dein Markt und such dir darin eine Nische aus. Geh Schritt für Schritt vor. Du kannst dabei gerne Kreativitätstechniken nutzen, um neue und „alte“ Ideen zu mixen und daraus deine eigene Nische zu kreieren.
Schritt 5: Testen, lernen, verbessern
Nun hast du vielleicht bereits eine Nische für dich definiert. Du kannst dir es sogar gut vorstellen länger in dem Business tätig zu sein. Jetzt geht es darum loszulegen. Sei kreativ, denke über den Tellerrand hinaus und sei offen für Neues! Suche stets in Zusammenarbeit mit dem Kunden die Lösung, die er braucht. Und so kannst du dein Business stetig anpassen und weiter entwickeln.
Wichtig ist nur, dass du mit kleinen Schritten beginnst, um die Idee testen zu können. Schreibe dir einen prägnanten Plan auf, überlege dir deine Kommunikation, baue deine Website und deine Marke auf, bleib ständig in Kontakt mit deinen Kunden.
Ich hoffe ich konnte dir ein Gefühl dafür geben, wie du deine Nische finden kannst. Nun schnapp die ein paar Klebezettel und schreib deine Kompetenzen und deine Leidenschaften auf. Ich bin gespannt was dabei heraus kommt. Schreib mir gerne in den Kommentaren, wie du damit zurecht kommst.