In diesem Artikel bekommst du ChatGPT kurz erklärt, damit du das Meiste aus diesem KI-Tool holen kannst.
In der digitalen Welt von heute ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, ihre Marketingstrategien ständig zu verbessern. Hier kommt ChatGPT ins Spiel, ein innovatives KI-Tool. Damit können Unternehmen z.B. ihr Marketing optimieren, den Kundenservice verbessern und vieles mehr. In diesem Artikel werden wir dir zeigen, wie du das KI-Tool am besten nutzen kannst, um z.B. dein Business zu skalieren oder dein Publikum besser zu verstehen. Egal ob du ein/-e Startup-Gründer:in bist oder bereits ein etabliertes Unternehmen hast, dieser Artikel wird dir helfen, die Vorteile von ChatGPT zu entdecken und dein Marketing auf die nächste Stufe zu bringen. Mach dich bereit, um in die aufregende Welt von KI einzutauchen!
Hättest du erkannt, dass der Text, den du gerade hier gelesen hast mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz verfasst wurde? Nein? Wir auch nicht, aber ab nun übernehmen wir das Ruder und schreiben diesen Text.
ChatGPT kurz erklärt
Bei dem Tool handelt es sich um ein Chatbot der konzipiert und darauf trainiert wurde, menschenähnliche Gespräche zu führen. Entwickelt wird das KI-Tool seit 2020 von dem aus San Francisco stammenden Unternehmen OpenAI (u.a. gegründet von Sam Altmann und Elon Musk), welches sich auf KI (künstliche Intelligenz) und ML (Machine Learning) spezialisiert hat. Das im Namen vorhandene „GPT“, ist ein Kürzel für die drei Begriffe „Generative“, „Pretrained“ und „Transformer“, die im Allgemeinen die Funktion des Bots beschreiben:
GENERATIVE: Erzeugen neuer Daten
PRETRAINED: Vorheriges Training mit Daten
TRANSFORMER: Modell zur Verarbeitung von Text
Erstmals veröffentlicht wurde der Chatbot 2022 und seit dem begeistert das Tool viele Menschen. Die Nutzung ist kostenlos (auch wenn es mittlerweile eine kostenpflichtige Variante gibt) man muss sich ganz simpel auf der Website anmelden und kann direkt loslegen.
Einsatzgebiete
ChatGPT ist in mehreren Sprachen einsetzbar. Durch die Nutzung des KI-Tools kannst du dir deinen Arbeitsalltag deutlich erleichtern. Die Künstliche Intelligenz kann dir beispielsweise beim Texte erstellen (also Content Marketing), beim Programmieren oder Analysieren großer Daten helfen. Der Bot ist auch in der Lage eure Terminplanung oder andere kreative Tätigkeiten zu übernehmen. Was bedeutet „kreative Tätigkeiten“?
Mit GPT-4 können sogar Websites aus einfach Skizzen programmiert werden. Dass dies möglich ist, zeigte der OpenAI-Gründer Greg Brockman live bei einer Developer-Konferenz.
Das KI-Tool ist extra darauf trainiert kreative Inhalte wie Programmiercodes, Geschichten, Gedichte, Texte oder sogar Filmskripte zu erstellen. Du siehst, die Einsatzgebiete von ChatGPT sind größer, als man im ersten Moment gedacht hat.
Möglichkeiten und Grenzen
Ein praktisches und kostenloses KI-Tool, das Texte für einen schreibt und Arbeitszeit spart, klingt schon fast zu schön um wahr zu sein. Deshalb ist es auch wichtig, sich nicht (nur) von den Vorteilen blenden zu lassen, sondern alle Seiten zu betrachten. Es ist ein hilfreiches Tool, wenn du weißt, welche Möglichkeiten es bietet und wo die Grenzen liegen.
Möglichkeiten:
- ChatGPT ist für jeden zugänglich und intuitiv bedienbar (der Aufbau gleicht einem klassischen Chat-Programm, wie es die meisten kennen).
- Es kann mit allen Formen unstrukturierter Daten (= Daten, die nicht in klassischen tabellarischen Format vorliegt, z.B. Texte) umgehen.
- ChatGPT kann Arbeitsergebnisse verbessern und die Produktivität steigern. Gerade wer „Angst“ vor einem leeren Blatt hat, kann erste Ideen mit dem Tool sammeln und so schneller vorankommen.
Grenzen und Nachteile:
- ChatGPT ist keine Suchmaschine und nicht mit dem Internet verbunden.
- Das Tool ist mit 600.000 Daten gefüttert, auf dem Stand vom Juni 2021 und daher NICHT aktuell.
- ChatGPT erfindet Ergebnisse, die am wahrscheinlichsten sind, wenn es keine tatsächliche Antwort weiß. Der Grund ist, dass es darauf trainiert ist, immer eine Antwort zu geben und aus Zeichen und Worte neue Texte zu kreieren.
- ChatGPT speichert personenbezogene Daten. Namen oder Adressen dürfen ohne Zustimmung der betroffenen Person nicht in dem Tool eingegeben werden, da es alle eingegebenen Daten speichert und verwendet. Gib daher nie sensible Daten dort ein.
Begriffe zum ChatGPT
Prompts – bezeichnet eine Aufforderung zur Interaktion mit einem Benutzer (z.B. Frage oder Aufforderung an Tool). Es existieren verschiedene Formen, wie zum Beispiel „Generative Prompts“, die Texte produzieren oder modifizieren.
Responce – die Antwort bzw. das generierte Ergebnis des Chatbots auf die Frage/Aufgabe, die der KI gestellt wurde.
Prompt Engineering – die Fähigkeit Prompts so zu formulieren, dass du das Ergebnis bekommt, was du erwartest.
Modifikation – Modell trainieren – z.B. wird das ChatGPT 3.5 Modell gerade trainiert, mit uns zu arbeiten (Stand April 2023).
ChatGPT als Mitarbeiter:in
Wusstest du, dass du mit ChatGPT aus unterschiedlichen Perspektiven arbeiten kannst? Dafür musst du es dem KI-Tool nur beschreiben, aus welcher Perspektive es agieren soll. Es kann unterschiedliche „Mitarbeiter:in“-Rollen einnehmen – SEO-Mitarbeiter:in, Professor:in, Psycholog:in, oder ähnliches. Du kannst ChatGPT sogar sagen, dass es aus Sicht deiner Mutter schreiben soll.
Warum ist es wichtig, die Rolle zu benennen, von der aus ChatGPT schreiben soll? Das Ziel ist es, dass du gute Texte bekommst. Wenn du vorab Informationen eingibst, wie z.B. wer den Text schreibt, also aus welcher Perspektive ist, kann dir das Tool bessere und zugeschnittene Ergebnisse liefern.
Es hilft auch konkrete Profile für ChatGPT zu erstellen in der du eine konkrete Stellenbeschreibung, abgibst. Speichere dir diese am besten in einem Dokument, um jederzeit darauf zugreifen zu können. Dadurch kannst du es als „Mitarbeiter:in“ nutzen und eine Rolle vorgeben, mit deren Hilfe das Tool Aufgaben aus einer von dir gewollten Perspektive erledigt.
Und noch ein nützlicher Tipp! Nutze denselben Chat bei wiederkehrenden Aufgaben. So kannst du immer wieder auf die vorherigen Texte zugreifen. ChatGPT basiert auf der neuesten Natural Language Processing-Technologie (NLP), die es ihm ermöglicht, komplexe Fragen zu verstehen und darauf zu antworten. Wenn du denselben Chat verwendest, profitierst du von dieser Technologie und bekommst detailliertere Antworten auf deine Fragen.
Tipps für bessere Ergebnisse im ChatGPT
Nun hast du einige Informationen bekommen und du möchtest sicherlich gleich das Tool ausprobieren. Doch bevor du damit startest, solltest du noch folgende Aspekte bei der Nutzung von ChatGPT beachten, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten:
- Benenne die konkrete Aufgabenstellung. Was soll ChatGPT genau machen und zu welchem Thema?
- Sag dem Tool, welche Rolle es übernehmen soll.
- Benenne auch die Zielgruppe, die den Text am Ende lesen wird.
- Mach konkrete Vorgaben, wie z.B. welche Anzahl an Worte soll der Text haben, wie viele Absätze, soll es vielleicht in Form einer Liste geschrieben werden oder sind die Texte für eine Tabelle gedacht.
- Gib ChatGPT genaue Vorgaben über den Schreibstil, die Tonalität oder die Anrede.
- Benenne das Ziel, das du mit diesem Text erreichen möchtest und ob die Leser:innen zu etwas aufgefordert werden sollen (Call-to-Action).
- Gib noch weitere Informationen oder Beispiele ein, wenn nötig.
Fazit: Zusammengefasst kann gesagt werden, dass ChatGPT eine nützliche Ergänzung für jedes Unternehmen sein kann. Es bietet viele Vorteile wie die Möglichkeit Zeit und Ressourcen zu sparen, wenn du weißt, wie du gute Prompts schreibst. Dennoch müssen die Ergebnisse überprüft werden und jedem klar sein, dass das Tool persönliche Daten speichert. Der fehlende Internetzugriff, sowie die fehlende Aktualität der Daten sind weitere Nachteile. Trotz allem handelt es sich um ein leistungsstarkes Tool, das in vielen Bereich behilflich sein kann. Dazu werden wir in Zukunft noch weiter Inhalte liefern, also check regelmäßig unseren Blog.