Mobile Menu

  • MOM Accelerator
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

StartUp Mom

Der 1. Accelerator für Mütter und Frauen

  • MOM Accelerator
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  

Onlineshop erstellen – so findest du die richtige Plattform

Aktuelle Seite: Start / Online Business / Onlineshop erstellen – so findest du die richtige Plattform

//  Kommentar verfassen

Möchtest du einen Onlineshop erstellen? Dann ist die Auswahl der richtigen E-Commerce-Plattform eine maßgebliche Entscheidung für das Wachstum deines Unternehmens. Doch wie sollst du gerade zu Beginn wissen, worauf es ankommt und was für die Zukunft deines Onlineshops wichtig ist?! Hier habe ich eine Übersicht für dich zusammengestellt.

Da ich Fan des Lean Startups bin, teste ich zuerst immer meine Ideen. Also nutzte ich bei dem Start meines Online Businesses, dem Kinderwagen Verleih zunächst eine Website mit einem Kontaktformular.  Ein Onlineshop mit Programmieraufwand wäre noch zu früh und teuer gewesen. Erst drei Viertel Jahr später entschiede ich mich einen Onlineshop, für meine Verkaufsprodukte, als Probe dazu zu starten. Mein Online Business baut auf das System – Mieten, testen und neu kaufen von Babyausstattung.

Zu Beginn mietete ich ein rudimentäres Baukastensystem als Shoplösung. Auf Dauer war es natürlich nicht die richtige Lösung, aber gut zum Testen und um Kosten zu sparen. Erst als ich sicher war, dass meine Idee am Markt Anklag findet, ließ ich einen richtigen Onlineshop auf Basis von Shopify programmieren. Das Besondere daran ist, dass mein Shop sowohl Verkaufsprodukte als auch Mietprodukte mit Angabe von Mietstart und Mietende beinhaltet. Und das war die größte technische Herausforderung, die auch viel Geld gekostet hat. Meine Erfahrung, die ich vorab über die Website mit Kontaktformular und den Onlineshop sammelte, konnte ich dann im Aufbau des neuen Onlineshops einfließen lassen.

Auf dem Weg zu meinem heutigen Shop habe ich viel gelernt, über Online Business, E-Commerce und die Grenzen der Technik und meines Budgets. Meine Learnings aus den letzten Jahren präsentiere ich dir an dieser Stelle, mit dem Ziel dir deine Entscheidung für einen Onlineshop etwas leichter zu machen.

Wenn du einen Onlineshop eröffnen möchtest, dann solltest du folgende Bereiche vorab für dich klären, um die richtige E-Commerce Plattform für dich besser auswählen zu können:

1. Dein technischer Wissensstand für dein Onlineshop

Bist du bereits etwas erfahren mit Webseitenaufbau und Onlineshops oder bist du ein totaler Neuling? Davon hängt schon mal die erste grundlegende Auswahl einer E-Commerce Lösung. Für Neulinge eignen sich die sog. Mietshops auch Baukastensysteme genannt. Diese bieten vorgefertigte Designs, haben vorgegebene Schriftarten und Strukturen, die du lediglich mit deinen Inhalten füllen kannst. Diese eignen sich für kleine und eher unerfahrene Shopbetreiber gut. In dem Fall benötigst du keinen Designer und kein Webentwickler, das spart dir eine Menge Kosten. Natürlich gibt es dafür Einschränkungen im Design und Layout, aber für den Test deiner Gründungsidee ist das okay. Es gibt diverse Schulungsvideos, in denen du durch die Einrichtung des Onlineshops durchgeführt wirst. Dazu zählen Anbieter wie STRATO, Wix oder 1und1.

Für professionelle Auftritte eignen sich Shopsysteme, die Cloud basiert sind (Software as a Service) und etwas mehr Flexibilität anbieten, wie z.B. Shopify. Das Positive daran ist, dass du deinen Shop nicht selbst hosten musst. Du musst dich um die Technik, wie z.B. Installation der Shop-Software nicht kümmer. Beim Design und Funktionalität hast du viel mehr Freiheit und kannst auch Bereiche programmieren lassen. Die Bezahlabwicklung sowie Schnittstellen Anbindungen und viele Plugins ist hier möglich. Dank der ausgefeilte mobile App von Shopify, kann ich bequem alles vom Handy und von überall aus steuern.

Unabhängig davon, welche Plattform du wählst, solltest du dich für einen Marktführer entscheiden. So hast du die Sicherheit, dass die Onlineshop-Software auch in ein paar Jahren existiert und weiterentwickelt wird.

2. Kostenblöcke beim Onlineshop erstellen

Egal für welche Lösung du dich entscheidest, es fallen immer Kosten an. Daher ist es wichtig nicht nur die Lizenzgebühren für deinen Onlineshop im Blick zu halten. Schon vor dem Onlineshop erstellen fallen ebenfalls Kosten an:

  • Kosten für deine Domain (monatliche oder jährliche Gebühr)
  • Programmierkosten (falls notwendig)
  • Kosten für die Erstellung von AGB, Datenschutzerklärung etc. (kostenfreie Texte teils im Internet verfügbar)
  • Add-ons (einmalige oder auch monatliche Kosten)
  • Zahlungsanbieter Gebühren (monatliche Kosten oder pro Transaktion)
  • Werbekosten (z.B. für Erstellung von Produktbildern oder Facebook oder Google Ads)
  • Lager und Logistikkosten (Lager, Versand und Dienstleister Gebühren)
  • Retourenkosten
  • deine eigene Arbeitszeit für die Pflege des Shops

Die Summe aller Kosten in Relation zu deiner Marge zeigt auch welche Plattform geeignet ist. Schreib dir am besten schon vor dem Onlineshop erstellen alle Kosten, die zu Beginn und auch später auf dich zukommen auf. Verfolge diese am besten in einer monatlichen Übersicht, um den Überblick zu behalten.

3. Rechtssicherheit beim Onlineshop erstellen

Das hört sich zwar banal an, aber gerade die Rechtssicherheit kann manche Entwicklungskosten produzieren. Denn die bekanntesten Plattformen kommen aus dem englischsprachigen Raum. Dort herrschen andere Rechtsstandards. Die deutsche Rechtsprechung kann es erfordern, dass du bestimmte Funktionen programmieren lassen musst. Einfache Vorgaben wie, dass der Bestellprozess am Ende zusammengefasst sein muss oder dass alles auf einem Blick (Bildschirmgröße) sichtbar sein muss, ist nicht immer Standard.

Auch der Check-out Prozess oder der Link lassen sich nicht immer so einrichten, wie man es sich wünscht. Daher lohnt es sich, hier genau hinzuschauen oder sich von einem Webdesigner und einem Juristen beraten zu lassen.

Marktführer Plattformen bieten viele wichtige Funktionen an, aber eine Individualisierung kann oft mit Programmieraufwand verbunden sein. Beim Onlineshop erstellen ist es daher ratsam das Gespräch zu einem Medien-Rechtsanwalt zu suchen.

4. Anzahl und Vielfalt an gute Add-ons (Plugins)

Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass je bekannter eine E-Commerce-Plattform ist, desto größer die Anzahl von Add-ons ist. Add-ons, auch Plugins genannt, sind eine Software-Komponente, die von Drittanbietern angeboten werden und mit wenigen Klicks auf der eigenen Website installiert werden. So kannst du deinen Onlineshop leicht mit zusätzlichen Funktionen erweitern. Dadurch kannst du z. B. ein Buchhaltung-Add-on integrieren und dir die tägliche Arbeit erleichtern.

Der Vorteil von Plugins ist, dass du hierfür keine Programmier Kenntnisse benötigst. Du kannst ganz einfach einen Newsletter Anbieter integrieren oder andere wertvolle Funktionen hinzufügen.

Doch Achtung, nicht alle Add-ons harmonieren miteinander und könnten Fehler (Bugs) verursachen und den Page Speed verschlechtern. Hier gilt das Prinzip, weniger ist mehr.

5. Prozesse deines Onlineshops

Ein Onlineshop beinhaltet viele Prozesse, die deine Shop Software abbilden sollte. Dazu gehören der Bestellprozess, Zahlungen, automatisierte E-Mails, Buchhaltung, Versand und Logistik sowie Inventar. Solltest du zusätzlich auch einen Laden eröffnen wollen, sollte deine Shop-Software mit deinem Kassensystem verbunden werden können. So kannst du leichter dein Inventar im Laden und vom Onlineshop verwalten. Auch die Erstellung von Versandpapieren und das Retourenmanagement sollten ebenfalls leicht sein.

Wenn du langfristig die Zusammenarbeit mit einem Fulfillment Partner planst, solltest du klären, ob dieser eine Schnittstelle für deine Wahl-Shopsystem hat. Fulfiilment bedeutet, dass ein Logistik Unternehmen für dich den kompletten Versandprozess und das Retourenmanagement übernimmt. Gerade Marktführer haben Schnittstellen zu gängigen Shopsysteme bereits fertig. So kannst du ohne zusätzlichen Programmieraufwand deinen Shop mit einem Fulfillment-Partner verbinden und über ihn deine Ware versenden.

Solltest du dich für das Thema Dropshipping interessieren, sollte die Integration in deinem Onlineshop-System leicht möglich sein. Dropshipping bedeutet, dass deine Ware bei einem Großhändler gelagert wird und von dort aus direkt zum Kunden versandt wird.

Fazit: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass ein Onlineshop zu erstellen ein komplexer Prozess ist. Es gibt keinen Königsweg für den Erfolg im E-Commerce. Denn jedes Geschäft ist anders. Deine Wahl für eine Shop-Plattform muss deine aktuellen Geschäftsziele entsprechen. Wenn, sich diese über die Zeit verändern, dann sollte dein Onlineshop mitwachsen können. Ich hoffe mit den oben genannte fünf Bereiche konnte ich dir eine kleine Anleitung geben, worauf du bei dem Aufbau deines Onlineshop achten solltest.

Kategorie: Online Business, OnlineshopSchlagwort: Online Business

Das könnte dich auch interessieren

ChatGPT kurz erklärt StartUp MOM

ChatGPT kurz erklärt

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Marketing Tools-StartUp MOM-Blog

Marketing Tools für dein Online-Business

7 Geschäftsideen für Kinder - unternehmerisches Denkekn fördern StartUp MOM

7 Geschäftsideen für Kinder – unternehmerisches Denken früh fördern

copywriting texte die verkaufen schreiben startup mom

Copywriting – so schreibst du Texte, die verkaufen

E-Mail Marketing Tipps von StartUp MOM

E-Mail Marketing: So baust du deine E-Mail-Liste auf

Buyer Personas erstellen

So erstellst du Buyer Personas für dein online Marketing

Business aufbauen fünf Tipps von StartUp MOM

Business aufbauen leicht gemacht – fünf Tipps für das richtige Mindset

So baust du Webseiten auf, die verkaufen

Sales Funnel aufbauen – deine Vermarktung in vier Schritten

Aktuelle Trends für Online Shops – Adobe Online Shopping Studie 2020

Investorensuche Pitch Startup Mom

Investorensuche vs. Bootstrapping – eine persönliche Erfahrung

Vorheriger Beitrag: « Warum Gründen in der Elternzeit deine Gründungskosten reduziert
Nächster Beitrag: Fünf Kreativitätstechiken und Brainstorming Methoden »

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Aktuell

ChatGPT kurz erklärt StartUp MOM

ChatGPT kurz erklärt

Frauen gründen anders - warum und welche Vorteile das bringt - StartUp MOM

Frauen Gründen anders und das ist gut so

Business Angel

Business Angel – Tipps für die Suche nach den perfekten Investor:innen

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Erhalte Zugang zu unserer Freebie-Bibliothek

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • YouTube

Über Startup MOM

  • Über mich
  • Presse
  • Partner:innen
  • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Online Marketing Lexikon
  • Kostenlose Tools für deine Gründung

Blog-Kategorien

  • Anleitung
  • Branding
  • Businessplan
  • E-Mail Marketing
  • Elternzeit
  • Finanzierung
  • Geschäftsideen
  • Gründen für Mütter
  • Gründung
  • Kundenservice
  • Marketing & Kommunikation
  • Methoden
  • Motivation
  • Online Business
  • Online Marketing
  • Onlineshop
  • SEO
  • Strategien
  • Studien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Website

Site Footer

Copyright Startup Mom © 2023

Diese Website verwendet Cookies, um deine Websiteerfahrung zu verbessern. Bitte treffe deine Auswahl. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du unsere Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Da hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf dein Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucher*innen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher*innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher*innen, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Die 6. Batch des MOM Business Accelerators beginnt bald. Bewirb dich jetzt!