Mobile Menu

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

StartUp Mom

Der 1. Accelerator für Mütter und Frauen

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
E-commerce und Datenschutz

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Aktuelle Seite: Start / Gründen für Mütter / E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

//  Kommentar verfassen

E-Commerce und Datenschutz – das sind Themen, die unsere Gründerinnen gerade stark beschäftigen. Wenn auch du mit dem Gedanken spielst, ein eigenes Unternehmen zu gründen und deine Produkte oder Dienstleistungen in einem Onlineshop zu verkaufen, dann solltest du dich vorab gut informieren.

Seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), 2018 sind die Regeln wesentlich strenger geworden. Regelmäßig kommen weitere, neue Vorgaben durch Gerichtsurteile dazu. Das verunsichert. Bei einem Vergehen drohen Bußgelder, die gerade Gründer:innen Angst machen. Doch wenn du dich gut informierst und dich von einem Rechtsanwalt gut beraten lässt, dann bist du schon mal sehr gut aufgestellt. In diesem Artikel sind die wichtigsten Informationen für dich zusammengefasst. Der Inhalt dieser Zusammenfassung stellt keine Rechtsberatung dar und kann die rechtliche Beratung im Einzelfall nicht ersetzen!

Die wichtigsten Vorgaben im Zusammenhang mit einem Onlineshop

Bei den rechtlichen Vorgaben im E-Commerce macht es keinen Unterschied, ob es sich bei den Käufern um Kunden aus dem Bereich B2C oder B2B handelt. Für bestehende und angehende Shop-Betreiberinnen ist es wichtig, vor allem die folgenden Themenschwerpunkte im Auge zu behalten:

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Banner
  • Privacy Shield
  • Kontaktformulare
  • Newsletter

Datenschutzerklärung in leicht zugänglicher Form

Eine der grundlegenden Aufgaben für Shop-Betreiberinnen ist die Erstellung einer rechtlich einwandfreien Datenschutzerklärung. Diese ist nicht erst seit Einführung seit der DSGVO erforderlich, die Regeln haben sich lediglich ein wenig verschärft.

Wichtig ist, dass die Erklärung präzise und in verständlicher Sprache formuliert ist und den Besuchern der Website in leicht zugänglicher Form zur Verfügung steht. Die Angaben, die darin enthalten sein müssen, sind in Artikel 13 der DSGVO angeführt. Dazu zählen vor allem:

  • Identität des Verantwortlichen
  • Kontaktdaten eines Datenschutzbeauftragten (wenn vorhanden)
  • Nachweis für berechtigtes Interesse an Daten
  • Empfänger von personenbezogenen Daten
  • Dauer der Speicherung der Daten
  • Rechte der Betroffenen (Löschung, Einschränkung, Widerspruch)
  • Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten für Vertragsabschluss

Wer sich das Leben bei der Erstellung der Datenschutzerklärung ein wenig erleichtern möchte, kann dafür einen der zahlreichen Generatoren verwenden, die im Internet dafür zur Verfügung stehen. Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass es sich dabei um eine aktuelle Version handelt.
Aufgrund möglicher Änderungen sollte die Datenschutzerklärung darüber hinaus in regelmäßigen Abständen aktualisiert werden.

Cookie-Banner zur Einwilligung beim User-Tracking

Manche Gründer:innen verwenden sehr viel Zeit für die schöne Gestaltung der Website, vergessen dann jedoch auf den Einbau eines Cookie-Banners. Das kann teuer werden, denn die Aufsichtsbehörden sehen seit einigen Monaten ganz genau hin, ob diese vorhanden und rechtlich einwandfrei gestaltet sind. Bei Verfehlungen drohen hohe Bußgelder.

Bei einem sogenannten Cookie handelt es sich um einen kleinen Datensatz, der auf dem Computer des Besuchers einer Website gespeichert wird.

Bei den Cookies wird rechtlich zwischen funktionalen Cookies und Werbe-Cookies unterschieden. Funktionale Cookies speichern beispielsweise Informationen wie Login-Daten oder Einstellungen und helfen so bei der userfreundlichen Gestaltung der Website. In diesem Fall ist kein Hinweis erforderlich.

Werbe-Cookies wie beispielsweise Google Analytics oder Facebook Custom Audiences werden hingegen zu Werbezwecken eingesetzt. Dafür ist immer eine Einwilligung des jeweiligen Users erforderlich.
Die Form ist grundsätzlich frei wählbar, in der Praxis hat sich allerdings der Cookie-Banner bewährt. Dieser muss den Hinweis enthalten, dass Cookies eingesetzt und für welchen Zweck sie verwendet werden. User müssen die Möglichkeit haben, sich über die Details der Cookies zu informieren und in den Einstellungen einzelne Cookies bestätigen oder ablehnen können.

Privacy Shield für Übertragung von personenbezogenen Daten an Drittländer

Beim sogenannten EU Privacy Shield handelt es sich, salopp formuliert, um ein Schutzschild für die Daten von Bürgern in Europa. Sobald diese den europäischen Raum verlassen, ist der Schutz durch die DSGVO der EU nicht mehr gewährleistet. Laut der DSGVO dürfen die Daten nur dann in ein Drittland übermittelt werden, wenn es dort auch einen angemessenen Schutz dafür gibt.

Mit den USA gab es ein entsprechendes EU-US Privacy Shield. Dieses wurde allerdings durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Jahr 2020 gekippt. Für die Betreiberinnen von Websites wurde die Lage dadurch ein wenig undurchsichtig. Grundsätzlich besteht zwar kein Grund zur Panik, weil derzeit ein entsprechendes Nachfolgeabkommen in Planung ist.

Wer aktuell einen Cloud-Dienst oder ein Newsletter-Tool aus den USA verwendet, sollte zur Sicherheit jedoch in Erwägung ziehen, einen Anbieter zu suchen, bei dem das Problem nicht besteht.

Der Umgang mit externen Kontaktformularen

Anbieter, die frei konfigurierbare Kontaktformulare zur Verfügung stellen, sind ein Segen für viele Betreiberinnen von Onlineshops und Websites. Denn dadurch wird es den eigenen Kunden sehr einfach gemacht, mit den Betreibern in Kontakt zu treten. HTML-Kenntnisse sind dafür nicht erforderlich.

Das Problem dabei: Die Daten nehmen eine Abzweigung über den jeweiligen Anbieter. Wer solche Formulare in Verwendung hat, muss deshalb die User der Website entsprechend über die Art, den Zweck und den Umfang der Datenabfrage informieren.

In der DSGVO gibt es das Prinzip der Datenminimierung. Dieses besagt, dass immer nur jene Daten abgefragt werden dürfen, die tatsächlich für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Will ein User eine telefonische Antwort auf seine schriftliche Support-Anfrage, darf also selbstverständlich seine Telefonnummer abgefragt werden. In diesem Fall auch noch den Familienstand und die Anzahl der Kinder abzufragen, wäre jedoch unzulässig.

Die rechtlichen Vorgaben bei Newslettern und E-Mail-Marketing

Gründer:innen und Unternehmerinnen ist es erlaubt, für ihr eigenes Business und die Produkte und Dienstleistungen zu werben. Eine beliebte Maßnahme für bestehende Kundinnen ist dabei ein regelmäßiger Newsletter, der über die aktuellen Angebote informiert.

Warum also nicht einfach alle Kunden, die schon einmal etwas gekauft haben, per E-Mail anschreiben? Auch diesem Vorhaben schiebt die DSGVO einen Riegel vor.

Der Versand von Newslettern ist nur nach expliziter Einwilligung eines Users gestattet. Dazu gehört die Anwendung des Double-Opt-In-Verfahrens. Das bedeutet, der künftige Abonnent muss für die Bestellung eines Newsletters durch Klick eines Aktivierungslinks in einer Bestätigungsmail noch einmal seine ausdrückliche Zustimmung erteilen.

Kaltakquise ist strengstens verboten. Diese Regelung ist unabhängig davon, ob es sich bei den Empfängern um Business- oder Privatkunden handelt. Ohne Einwilligung der jeweiligen Person darf keine werbliche E-Mail an einen Empfänger geschickt werden.

Wer für den Versand der E-Mails ein entsprechendes Tool verwenden möchte, sollte im Vorfeld überprüfen, ob dieses DSGVO-konform ist. Einer der Stolpersteine betrifft auch in diesem Fall das bereits erwähnte Privacy Shield. Denn befindet sich der Anbieter außerhalb Europas, ist die Nutzung aufgrund der aktuellen Rechtslage höchst umstritten.

Wer bisher noch kein Tool verwendet, sollte deshalb gleich einen europäischen Anbieter auswählen. Wer bereits einen Anbieter aus Drittländern in Verwendung hat, sollte zur Sicherheit ebenfalls auf einen DSGVO-konformen Anbieter umsteigen.

Fazit: Ich hoffe, dass du mit dieser Erklärung der einzelnen Begriffe und der Zusammenfassung der Informationen, du einen ersten Überblick bekommen hast und dich nun traust, das Thema Gründung eines E-Commerce Business anpackst.

Kategorie: Gründen für Mütter, Online Business, Online Marketing, Onlineshop, Tipps & Tricks

Das könnte dich auch interessieren

Mental Load Mütter

Mental Load bei selbstständigen Müttern: raus aus der Falle in 5 Schritten

Effectuation Ansatz StartUpMOM

Effectuation Ansatz – intuitiv und erfolgreich Unternehmerin sein

Tools für dein Business

Tools für dein Online-Business

Marketing Tools-StartUp MOM-Blog

Marketing Tools für dein Online-Business

Coming-Soon-Seite

Coming-Soon-Seite optimal aufbauen und nutzen

Traumberuf kreieren, Traumjob finden, Tipps von StartUp MOM

Traumberuf kreieren – mit diesen 18 Tipps schaffst du es auch

7 Geschäftsideen für Kinder - unternehmerisches Denkekn fördern StartUp MOM

7 Geschäftsideen für Kinder – unternehmerisches Denken früh fördern

webdesign-tipps-startupmom-blog

Webdesign-Tipps – so gestaltest du schöne Websites

landingpages aufbau blogbeitrag startup mom

Landingpages: Bedeutung, Aufbau, Funktionen

Mindset Tipps für Selbständige Mütter von Startup MOM - 1. MOM Accelerator in Deutschland

Das richtige Mindset für Selbstständige (Mütter)

Bloggerin werden - Anleitung von StartUp MOM

In sechs Schritten Bloggerin werden

copywriting texte die verkaufen schreiben startup mom

Copywriting – so schreibst du Texte, die verkaufen

Vorheriger Beitrag: «Mental Load Mütter Mental Load bei selbstständigen Müttern: raus aus der Falle in 5 Schritten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Aktuell

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Mental Load Mütter

Mental Load bei selbstständigen Müttern: raus aus der Falle in 5 Schritten

Effectuation Ansatz StartUpMOM

Effectuation Ansatz – intuitiv und erfolgreich Unternehmerin sein

Tools für dein Business

Tools für dein Online-Business

Erhalte Zugang zu unserer Freebie-Bibliothek

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • YouTube

Über Startup MOM

  • Über mich
  • Presse
  • Partner:innen
  • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Online Marketing Lexikon
  • Kostenlose Tools für deine Gründung

Blog-Kategorien

  • Anleitung
  • Branding
  • Businessplan
  • E-Mail Marketing
  • Elternzeit
  • Geschäftsideen
  • Gründen für Mütter
  • Gründung
  • Kundenservice
  • Marketing & Kommunikation
  • Methoden
  • Motivation
  • Online Business
  • Online Marketing
  • Onlineshop
  • SEO
  • Strategien
  • Studien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Website

Site Footer

Copyright Startup Mom © 2023

Diese Website verwendet Cookies, um deine Websiteerfahrung zu verbessern. Bitte treffe deine Auswahl. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du unsere Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Da hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf dein Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucher*innen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher*innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher*innen, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Starte durch in 2023 mit dem MOM Business Accelerator. Bewirb dich jetzt!