Mobile Menu

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

StartUp Mom

Der 1. Accelerator für Mütter und Frauen

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
Inhalte Onlineprogramm Let's StartUp

Personalisierte Werbung – wieviel davon vertragen wir? (Studie 2021)

Aktuelle Seite: Start / Studien / Personalisierte Werbung – wieviel davon vertragen wir? (Studie 2021)

//  Kommentar verfassen

Was ist personalisierte Werbung und mögen die NutzerInnen sie? Das beantwortet eine YouGov-Studie jetzt. Natürlich handelt es sich hier um eine Momentaufnahme, dennoch lassen sich erste Erkenntnisse auch für uns Unternehmen ziehen. Zwar ist personalisierte Werbung ein wichtiger Teil unserer online Marketing Arbeit, doch ob wir den NutzerInnen einen Gefallen damit tun, das erfahren wir jetzt dank dieser Studie.Natürlich lernen wir von Google und Facebook, dass personalisierte Werbung eine bessere Erfahrung bietet und weniger störend wirkt. Die personalisierten Anzeigen werden nur NutzerInnen angezeigt, für die sie scheinbar relevant sind. Die Relevanz wird aufgrund der gesammelten Daten über sie bestimmt. Doch was sagen die NutzerInnen dazu? Hier ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse für Deutschland und Frankreich.

Personalisierte Werbung: Hintergründe zu der YouGov Studie 2021

Personalisierte Anzeigen helfen Menschen, auf Dienste zuzugreifen, neue Produkte zu entdecken und Angebote von den Marken zu erhalten, die ihnen wichtig sind. Das haben wir als Online Marketer und Unternehmen so gelernt. Doch ist diese Sicht nicht zu einseitig?

Die Firma Globalwitness.org sah die Personalisierung von Daten kritisch. Die darauf aufbauende personalisierte Werbung, fördert aus ihrer Sicht die Polarisierung in unserer Gesellschaft. Dies hat auch eine sichtbare Wirkung auf unsere Gesellschaft. Die Verbreitung von Fake News sind stets ein Thema in den Medien und auch der Facebook Datenskandal um Cambridge-Analytica hat einiges aufgedeckt, das vielen nicht bekannt war.

Daher haben sie die Firma YouGov mit einer Studie zu diesem Thema beauftragt. Die Studie wurde im Februar 2021, bei 2.000 regelmäßige Social-Media-NutzerInnen in Deutschland und Frankreich durchgeführt. Das Ziel dieser war es herauszufinden, ob sie mit personalisierter Werbung auf Google und Facebook wirklich zufrieden sind. Kurz vorweggenommen, die Antwort aus der Studie ist nicht so positiv ausgefallen, wie Online Marketer es vielleicht vermutet haben.

Die Befragten befürchten z. B., dass wenn sie nur ein Teil der verfügbaren Anzeigen im persönlichen Newsfeeds oder in den Suchergebnissen sehen, sie zu sehr eingeschränkt werden. Dadurch haben sie nicht mehr die Möglichkeit, selbst auszuwählen, welche Informationen für sie relevant sind und ob sie vertrauenswürdig sind.

Zusätzlich sollte die Studie aufzeigen, wie die Befragten über ihre Datenrechte denken und über das Recht auf der eigenen Privatsphäre.

Personalisierte Werbung: Ergebnisse der YouGov Studie 2021

Laut der Umfrage von YouGov 2021 zeigt sich, dass die Mehrheit der Befragten mit dem Daten sammeln durch Technologieunternehmen unzufrieden sind. Auch die Art und Weise, wie NutzerInnen mit personalisierter Werbung angesprochen werden, zeigt eine Hohe Unzufriedenheit. Dafür wurden die Befragten über die Möglichkeiten des Profilings informiert und nach ihrer Meinung gefragt. Folgende Merkmale und Interessen wurden ihnen vorgestellt:

  • Einkommensgröße
  • religiöse Ansichten
  • Lebensereignissen wie Schwangerschaft, Trauerfall oder Krankheit

Die Mehrheit der Befragten fühlten sich laut Globalwitness.org unwohl dabei, dass diese Daten zur Verfügung stehen. Zusätzlich seien sie laut YouGov Studie der Meinung, dass diese Daten nicht gesammelt werden dürften.

In der YouGov Studie wurden die TeilnehmerInnen nach ihrer Meinung über das Sammeln von Daten, über mehrere Quellen hinweg befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es eine wachsende Kontroverse über die Art und Weise, wie unser online Verhalten getrackt wird entsteht. Laut der Studie ist die Mehrheit der befragten Personen in Deutschland und Frankreich dagegen, dass personalisierte Werbung auf der Grundlage dieser Daten geschaltet wird.

Bei der direkten Frage, ob die befragten NutzerInnen personalisierte Werbung erhalten möchten, hat die Mehrheit (57 %) dagegen gestimmt. Wenn es sich um politische Werbung handelt, möchten 26 % keine personalisierte Werbung erhalten. Lediglich 11 % der Befragten waren damit einverstanden, dass ihre persönlichen Daten verwendet werden, um sie anschließend gezielt mit personalisierter Werbung anzusprechen.

Politischer Werbung scheint bei den Befragten besonders negativ anzukommen. Insgesamt 44 % der Befragten gaben an, dass politische Werbung aus ihrer Sicht die Demokratie behindere.

Personalisierte Werbung: Das eigentlich Problem

Ein Großteil des Problems bei der personalisierten Werbung sieht Globalwitness.org bei der Profilerstellung der NutzerInnen. Das Targeting und das Sammeln von Daten findet hinter den Kulissen statt. Daher sei es den meisten Menschen nicht bewusst, wo und wie ihre Daten gesammelt und verwendet werden. Ein weiteres Problem sieht Globalwitness.org darin, die unübersichtlichen AGB, die es fast unwahrscheinlich machen, dass sie ausführlich studiert und verstanden werden.

Die Tendenz NutzerInnen länger online zu halten, wirkt sich laut Studie nicht positiv aus. Laut der YouGov Umfrage 2021, wandern Nutzer genau aus diesem Grund aus den sozialen Netzwerken ab. Diese Gründe gaben die Befragten, die weniger Zeit in sozialen Medien verbringen an:

  • zu viel Zeit, die sie online verbringen und
  • Fehlinformationen (ein Drittel der Befragten).

Nach dieser Studie fordern Globalwitness.org höheren Standards beim Datenschutz, die den Nutzern mehr Kontrolle über die Verwendung ihrer Daten geben. Auch die Befragten in Deutschland und Frankreich unterstützen diese Forderungen.

74 % der Befragten sind der Meinung, dass die Algorithmen von Social-Media-Unternehmen unabhängig geprüft werden sollten. Damit möchten sie die Verbreitung von Fake News, Hass oder Diskriminierung verhindern.

44 % sind der Meinung, dass Google und Facebook mehr Informationen über Online-Werbung zur Verfügung stellen sollten – einschließlich der Frage, wer dafür bezahlt hat und wie sie gezielt eingesetzt wurde.

Fazit:
Die aktuelle YouGov Studie 2021 ist sicherlich für viele Online Marketer eine Überraschung. Die Bedenken der Menschen über personalisierter Werbung müssen ernst genommen.

Wie siehst du die Ergebnisse der Studie an?

Möchtest du Zugang zu allen Checklisten, Vorlagen und Workbooks für dein Business?

  • Monatlich ein neues Freebie

  • Als erste Einladungen zu unseren Veranstaltungen

  • Geballtes Wissen, direkt in dein Postfach

Kategorie: Online Marketing, Studien

Das könnte dich auch interessieren

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Marketing Tools-StartUp MOM-Blog

Marketing Tools für dein Online-Business

landingpages aufbau blogbeitrag startup mom

Landingpages: Bedeutung, Aufbau, Funktionen

copywriting texte die verkaufen schreiben startup mom

Copywriting – so schreibst du Texte, die verkaufen

E-Mail Marketing Tipps von StartUp MOM

E-Mail Marketing: So baust du deine E-Mail-Liste auf

Buyer Personas erstellen

So erstellst du Buyer Personas für dein online Marketing

So baust du Webseiten auf, die verkaufen

Sales Funnel aufbauen – deine Vermarktung in vier Schritten

Content Marketing Tools Startup Mom

16 Content Marketing Tools für dein Mama Business

11 kostenlose Google Tools für dein online Business

Schritt-für-Schritt Anleitung für mehr Besucher und ein besseres Ranking

Aktuelle Trends für Online Shops – Adobe Online Shopping Studie 2020

Vorheriger Beitrag: «Buyer Personas erstellen So erstellst du Buyer Personas für dein online Marketing
Nächster Beitrag: E-Mail Marketing: So baust du deine E-Mail-Liste auf E-Mail Marketing Tipps von StartUp MOM»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Aktuell

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Mental Load Mütter

Mental Load bei selbstständigen Müttern: raus aus der Falle in 5 Schritten

Effectuation Ansatz StartUpMOM

Effectuation Ansatz – intuitiv und erfolgreich Unternehmerin sein

Tools für dein Business

Tools für dein Online-Business

Erhalte Zugang zu unserer Freebie-Bibliothek

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • YouTube

Über Startup MOM

  • Über mich
  • Presse
  • Partner:innen
  • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Online Marketing Lexikon
  • Kostenlose Tools für deine Gründung

Blog-Kategorien

  • Anleitung
  • Branding
  • Businessplan
  • E-Mail Marketing
  • Elternzeit
  • Geschäftsideen
  • Gründen für Mütter
  • Gründung
  • Kundenservice
  • Marketing & Kommunikation
  • Methoden
  • Motivation
  • Online Business
  • Online Marketing
  • Onlineshop
  • SEO
  • Strategien
  • Studien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Website

Site Footer

Copyright Startup Mom © 2023

Diese Website verwendet Cookies, um deine Websiteerfahrung zu verbessern. Bitte treffe deine Auswahl. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du unsere Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Da hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf dein Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucher*innen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher*innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher*innen, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Starte durch in 2023 mit dem MOM Business Accelerator. Bewirb dich jetzt!