Sechs Elemente für eine spannende Pressemitteilung

Pressemitteilungen sind das A und O im Marketing-Mix eines jeden Unternehmens. Anlässe für eine Pressemitteilung gibt es genug: Die Gründung, das Eröffnen einer neuen Niederlassung, das Eingehen einer wichtigen Kooperation. Dennoch wird nicht jede Pressemitteilung abgedruckt. Daher habe ich hier fünf Elemente für dich aufgeführt, die meine großartigen Pressefrau und ich in jede meiner Pressemitteilung erfolgreich eingebaut haben.

Element 1: Zu Beginn muss es knallen

Gute Stories beginnen mit einem Satz, der im Gedächtnis haften bleibt. Dieser Satz sollte zum Nachdenken anregen und weitere Fragen aufwerfen, die das Interesse der Presse sofort wecken. Gleichzeitig darf dieser Satz nicht zu viel von der Geschichte, die noch kommen wird verraten.

Am Anfang kannst du z. B. dein One-Sentence-Pitch als Aufhänger nutzen. Er beschreibt kurz und treffend dein einzigartiges Businessmodell. Solltest du diesen Satz noch nicht nicht parat haben, dann findest du in meinem früheren Blogbeitrag eine Anleitung, wie du diesen bilden kannst.

Element 2: „Unvorhergesehenes“ beschreiben

Dieses Element sollte relativ zu Beginn deiner Story auftauchen. Nichts ahnend geschieht etwas, das keiner erwartet hätte – das Unvorhergesehene. Dies führt direkt zu dem bald auftauchenden nächsten Punkt – das Problem.

Reihe alle unangenehmen Situationen auf, in die du dich befunden hast. Was ist als Nächstes geschehen, als dieses unvorhergesehene Problem aufgetaucht ist? Was war das Ergebnis und wie war die Situation für dich? Der Leser soll sich ganz in dich hineinversetzen können.

Hier fängst du langsam an den Spannungsbogen aufzubauen. Das gelingt nur dann, wenn es sich bei deinem Problem um etwas Außergewöhnliches, etwas Neuartiges handelt. Dabei muss das Problem nicht neu sein, sondern die Sichtweise, von der du es beschreibst. Also liegt es nun an dir oder deiner Presse-Dienstleister dieses besondere Element gut herauszuarbeiten.

Element 3: Probleme und Ausweglosigkeit

Im nächsten Schritt verdichtest du deine Story mit Problemen und Konflikten, die dir auf dem Weg des Unternehmertums begegnet sind. Eine gute Geschichte lebt von einer gefühlten Ausweglosigkeit. Die Probleme türmen sich nun auf, der Leser hat keine andere Wahl außer mitzufühlen und zu bangen, ob alles gut geht.

Je größer das Problem ist, desto relevanter und einzigartiger kann deine Lösung sein. Dies ist fast ein Garant dafür, dass die Presse dich für ein Interview kontaktiert.

An dieser Stelle beschreibe ich in meine Pressemitteilungen welche Mobilitätsprobleme Familien mit Kleinkind haben. Ich führe diverse Probleme in diversen Situationen auf. Dabei beschreibe ich stets Situationen und weniger Emotionen.

Element 4: Kontraste schaffen den Wendepunkt

Nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du deine Lösung offenbarst. Die Geschichte nähert sich dem Ende zu, an dem sich alles zum Guten wendet. Wenn du zuvor gut die Probleme herausgearbeitet hast, dann muss sich deine Lösung wie eine Erlösung anfühlen. Somit kommt das nächste Element – den Helden, der alle rettet. Ich übertreibe absichtlich, um dir klarer aufzuzeigen, wie wichtig es ist, Kontraste für die Presse zu schaffen. Helden und Bösewichte, Ausweglosigkeit und Erlösung, das sind wichtige Bestandteile einer guten Geschichte.

Achte stets darauf elegant den Spagat zwischen Übertreibungen und Fakten zu schaffen. Nutze auch weitere emotionale Elemente wie das Beschreiben deiner Vision mit dieser Lösung. Emotionen und Spannung sollten stets die treibende Kraft deiner Pressemitteilung sein.

Element 5: Glaubwürdigkeit schaffen

Eine gute Geschichte braucht echte Gefühle. Diese schaffst du zusätzlich mit Erzählungen, wie andere über dich und dein Business denken. Gleichzeitig benötigt deine neue Geschäftsidee Glaubwürdigkeit. Dafür können Zitate verwendet werden. Gerade dann, wenn du in einer Gründung bist spielen diese eine große Rolle. Die Stimmen in der Pressemitteilung könnten von Familienmitgliedern und potenziellen Kunden stammen. Auch Studien eignen sich gut als Beleg für das Potenzial deiner Geschäftsidee.

Solltest du erste Kundenstimmen haben, binde sie in deiner Geschichte mit ein. Unabhängige Meinungen sind die authentischsten Zitate in einer Pressemitteilung. Zu zeigen wie sich das Leben deiner Zielgruppe, mit deiner Lösung positiv verändert, ist der beste Beleg dafür und dazu hochemotional. Mit Kundenstimmen lieferst du Fakten, die Emotionen beim Leser wecken. Das ist genau das, was die Presse gerne hat.

Element 6: „Happy End“ mit Erkenntnissen liefern

Mit dem „Happy End“ schließt du den Bogen deiner Story. Beispiele dafür sind, was ist heute der „Stand der Dinge“ in deinem Unternehmen oder welche Meilensteine du hattest. Schlussfolgerungen und Erkenntnisse machen die Geschichte spannend. Es zeigt den positiven Wandel. Nutze gerne kurze, prägnante Sätze zum Schluss, die als Message dienen. Diese sollen im Gedächtnis bleiben.

Mit dem Happy End, die Erkenntnisse und die Message am Ende der Geschichte belohnst du den Leser für die Geduld und das Mitfiebern.

Fazit: Eine Pressemitteilung zur Gründung deines Unternehmens zu versenden, ist der beste Zeitpunkt, den du wählen kannst. Dann ist die Wahrscheinlichkeit einer Veröffentlichung am Größten. Auch Übernahmen, Umzüge und Jubiläen sind wichtige Meilensteine, die du der Presse nicht vorenthalten solltest. Suche stets nach spannenden Aufhänger, um eine Pressemitteilung zu senden. Nutze dafür Elemente, die in jedem Buch oder Film vorzufinden sind: Einleitung, Hauptteil und Schluss. In jeder Geschichte gibt es Protagonisten, wie Helden und Bösewichte und sie haben ein oder mehrere Probleme, die sie lösen müssen. Schritt für Schritt wird die Spannung aufgebaut, die zum Wendepunkt und dann zu einem „Happy End“ führt. Teste gerne den von mir hier vorgeschlagenen Ablauf und gib mir gerne Bescheid, wie es gelaufen ist, ich freue mich darauf.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen