Die Zeit ist reif für neue Berufsbilder. Warum du jetzt eine Selbstständigkeit anstreben solltest, zeige ich dir hier. Doch bevor ich damit anfange, möchte ich dir ein Beispiel aus der Praxis nennen.
Mein Weg in die Selbstständigkeit
Als ich 2003 fertig mit meinem BWL-Studium war, wusste ich noch nicht, dass ich eines Tages selbstständig sein werde. Ich arbeitete lange Jahre als Marketing Manager im angestellten Verhältnis. Irgendwann hatte ich es satt, meine Kreativität im Job ausbremsen zu lassen. Daher gründete ich 2006, zunächst nebenberuflich, meine Marketing Agentur. Drei Jahre später wagte ich den Sprung in die Selbstständigkeit in Vollzeit. Es war der perfekte Augenblick. Ich dozierte von Beginn an und gewann schnell erste langfristige Kunden. Mit der Zeit spezialisierte ich mich. Ich platzierte mich als eine der wenigen Beraterin und Speaker im deutschen Markt zum Thema Empfehlung- und Bewertungsmarketing (Aufbau von online & offline Kundenbewertungen).
Als ich 2013 erfuhr, dass ich mit unserem Sohn schwanger war, war dies einer der besten Tage meines Lebens. Als ich meinem Mann die Nachricht von der Schwangerschaft erzählte, waren wir beide überglücklich. Dennoch waren wir auch ein wenig verunsichert. Ich hatte zwei Monate vorher meine Empfehlungsmarketing Akademie gegründet. Gleichzeitig machte ich mir Gedanken, wie ich meine zwei Mitarbeiterinnen während meiner Elternzeit halten sollte. Am Ende entschied ich mich dafür, im ersten Jahr nach der Geburt, mich ganz auf meinem Sohn zu konzentrieren und ging in Elternzeit.
Warum erzähle ich dir meine Geschichte? Weil die Gründung eines Unternehmens, wie eine Schwangerschaft ist – es gibt nie den perfekten Zeitpunkt dafür.
Heutige Trends im Markt, die du nutzen solltest
Ich bin gerne selbstständig und arbeite aus Leidenschaft an neue Geschäftsmodelle. Nach nur 9 Monate Elternzeit kam mir die Idee von Mami Poppins – Kinderwagenvermietung. Bei der Internetrecherche, nach einer Möglichkeit sich Babyausstattung kurzfristig zu mieten, erkannte ich eine Marktlücke. Ich wusste, dass es sich um einen Trend handelt, den noch wenige erkannt haben. In Deutschland war die sharing economy 2014 noch nicht weit ausgeprägt. Heute begegnet sie uns überall – beim Roller-, Fahrrad- oder sogar Werkzeuge-Verleih.
Daher kann ich aus Erfahrung bestätigen, dass wenn dir eine trendige Idee kommt, du sie schnell testen solltest. Wenn sie sich nach mehrmaligen Tests am Markt gut funktioniert, dann hast du auch die Bestätigung vom Kunden, dass es sich unbedingt lohnt, diese Idee weiterzuverfolgen.
Die momentane Zeit ist aus meiner Sicht optimal, um eine Gründung als Frau und Mutter zu starten. Gefahren, die es für viele Angestellten gerade gibt wandeln sich zu einer Chance für eine Selbstständigkeit. Dafür gib es aus meiner Sicht folgende Gründe:
- derzeit findet eine starke Marktbereinigung statt
- diesmal könnten Frauen die Leidtragenden der Krise sein
- durch die Bereinigung entstehen neue Marktlücken,
- neue Trends und Berufsbilder entstehen gerade
- Vereinbarkeit von Familie und Job wird durch die Digitalisierung immer leichter.
Wenn du nur etwas kreativ wirst und dich am Markt umschaust, was alles funktioniert oder nicht entdeckst du vielleicht neue Trends.
Praxisbeispiel:
Durch die sich stark wandelnden Fernsehlandschaft und der fortschreitenden Streaming Angebote entstehen immer mehr neue Projekte und Firmen in dieser Branche. Der Anteil der Privatkunden steigt exponentiell an. Dadurch müssen die Sender unterschiedliche Zahlungsmethoden anbieten und die Kosten dafür fest im Blick haben. Denn jeder Zahlungsanbieter hat andere Kostenstrukturen und Preise. Dadurch steigen verstärkt die Kosten für die Zahlungsverfahren. Daher werden jetzt Berater, die früher für große Einzelhandel Firmen tätig waren im Streaming Bereich gefragt. Das ist ein Trend, der für Berater aus diesem Bereich frühzeitig erkannt werden muss, um auch frühzeitig sich bei den Firmen zu platzieren.
Gründe, warum Gründungen scheitern
Darüber habe ich mich gerade in einem Gespräch mit einer befreundeten Mutter unterhalten. Sie lebt seit Jahren hier als Expat und überlegt einen eigenen Online Shop für Lastenräder aufzubauen. Sie fühlt sich unsicher darüber, ob der Zeitpunkt der richtige ist. Sie hat zwei Kinder und ihr jüngster Sohn ist gerade ebenfalls in die Schule gekommen. Sie ist sich unsicher, ob sie dies der richtige Augenblick ist oder ob sie lieber im nächsten Jahr starten soll.
Vielleicht hat sie recht, vielleicht sollte sie ein paar Monate warten, bis sich ihr Sohn etwas in der Schule eingelebt hat. Dann hat sie vielleicht mehr Zeit, sich ein größeres Unterstützungsnetzwerk für ihrer Gründung aufzubauen. Gleichzeitig besteht auch die Gefahr, dass sie Entscheidungen unnötig in die Länge hinauszögert. Die größten Feinde einer Gründung sind:
- keinen Startpunkt für deine Gründung festzulegen
- Trägheit, die sich zunehmend ausbreitet
- fehlende Struktur und Plan
- die richtige Idee fehlt
- die richtige Zeit verpasst u.v.m.
Was ich besonders schade finde, ist wenn jemand eine gute Idee hat, aber den richtigen Zeitpunkt verpasst nur. weil es schwer war die eigene Komfortzone zu verlassen.
Ängste vor einer Selbstständigkeit zu haben dürfen nicht so groß werden, dass sie dich daran hindern voranzukommen. Vielmehr sollten sie da sein, um dich vor Fehlern zu bewahren. Wenn du strategisch und bedacht vorgehst, dann hast du die Sicherheit jeden Schritt gut in die gewünschte Richtung steuern zu können.
Dafür gibt es auch Techniken, die es dir ermöglichen Schritt für Schritt Ideen zu entwickeln und am Markt zu testen. Diese habe ich selbst für mein Startup Mami Poppins genutzt.
Vorteile einer Selbständigkeit
Die Gründung deines eigenen Unternehmens hat viele Vorteile, die sie mit sich bringt. Ich kenne die Selbstständigkeit sowohl als Solopreneurin als auch mit Mitarbeitern. Ich kenne die Höhen und Tiefen einer Gründung. Ich weiß, wie es ist nur für sich selbst verantwortlich sein zu müssen und wie es ist für eine Familie und Kleinkind verantwortlich sein zu müssen.
Ich weiß, wie es ist Vollgas zu geben und bis spät in die Nacht arbeite zu müssen und dennoch früh aufstehen zu müssen, um das Kind für die Kita fertig zu machen. Mit vierzig durfte ich an einem „Accelerator Programm“ teilnehmen als einzige Mutter. Es war belebend, inspirierend und ja es hat meine Fortschritte beschleunigt. Innerhalb von 12 Wochen habe ich einen neuen Shop aufgebaut, einen Logistiker beauftragt und alle Prozesse festgelegt. Ich weiß, wie es ist und ich genieße seit Jahren die Selbstständigkeit.
Unabhängig davon, in welcher Lebenssituation ich mich befunden habe, die Vorteile einer Selbstständigkeit haben für mich immer überwogen und diese möchte ich dir gerne noch mal hier aufzählen:
- du bist deine eigene Chefin
- du hast vieles selbst in der Hand
- du bestimmst in deinem Tempo, was du wann machst
- du kannst selbst deine Ziele festlegen
- du bestimmst selbst, was für dich Erfolg ist
- du lernst sehr viel über dich und deine Fähigkeiten
- du hast eine größeres Selbstbewusstsein
- du lernst ständig weiter und so bleibst du mit der Zeit.
Damit du die in den Komfort kommst, diese Vorteile genießen zu können, musst du zuerst einige Anstrengungen auf dich nehmen. Ich will also eine Gründung keinesfalls schön reden. Zu Beginn ist es zugleich aufregend und anstrengend. Du hast alle Freiheiten der Welt, aber gleichzeitig musst du auch mit einem unregelmäßigen Einkommen lernen umzugehen.
Unternehmerin sein ist ein Prozess, der in kleinen, einfachen Schritten zerlegt werden muss. Gleichzeitig erfordert es Durchhaltevermögen und starke Nerven. Eine Selbstständigkeit kann genauso überwältigend wie auch beängstigend sein. Und das ist okay so. Jeder hat mal Angst, jeder ist mal stark oder schwach. Dann müssen wir uns in solche Situation Unterstützung von Außen holen. Das gilt für Themen, die wir als Selbstständige nicht selbst beherrschen, wie z. B. steuerliche oder rechtliche Themen. Das gilt aber auch für emotionale Themen, die wir im Austausch mit der Familie, mit Freunden oder mit Kollegen aus der Welt schaffen können. Wenn wir die Fähigkeit entwickeln zu reflektieren, welches Thema wir gerade behandeln müssen, dann ist das ein riesen Vorteil.
Daher kann ich nach 10 Jahre Angestelltenverhältnis und 15 Jahre Selbstständigkeit rückblickend sagen, dass jede Tätigkeit ihre Vor- und Nachteile hat. Während ich als Angestellte ein sicheres als Marketing Manager hatte, durfte ich dagegen nicht alle meine Ideen umsetzen. Ich musste mich immer Vorgesetzte beugen, die vom Fach keine Ahnung, aber das Sagen hatten. Heute habe ich als Selbstständige zwar mehr Risiko, aber dafür kann ich meine Ideen umsetzen und am Markt testen. Ich muss niemanden mehr um Erlaubnis fragen und das ist das Größte für mich, selbstbestimmt zu arbeiten. Der Kunde ist mein Boss und das finde ich gut so.
Zusammenfassend kann ich sagen: Es gibt nie ein perfektes Timing für eine Gründung. Märkte und Menschen ändern sich. Du auch und du wirst von Tag zu Tag erfahrener. Aus meiner Sicht ist JETZT der perfekte Zeitpunkt, um eine Selbstständigkeit aufzubauen.
Worauf wartest du also noch? Hol dir die nötige Unterstützung von der Familie und hole dir die richtigen Berater an deiner Seite.
Möchtest du Zugang zu allen Checklisten, Vorlagen und Workbooks für dein Business?
-
Monatlich ein neues Freebie
-
Als erste Einladungen zu unseren Veranstaltungen
-
Geballtes Wissen, direkt in dein Postfach