Mobile Menu

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
  • Facebook
  • Instagram
  • Pinterest
  • RSS
  • YouTube
  • Menu
  • Skip to right header navigation
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Before Header

  • Facebook
  • Instagram
  • LinkedIn
  • YouTube

StartUp Mom

Der 1. Accelerator für Mütter und Frauen

  • MOM Accelerator
  • Onlinekurs
  • Mentorinnen
  • Gründerinnen
  • Presse
  • Alle Events
  • Blog
  • Angebot
  • Search
  •  
Coming-Soon-Seite

Coming-Soon-Seite optimal aufbauen und nutzen

Aktuelle Seite: Start / Gründen für Mütter / Coming-Soon-Seite optimal aufbauen und nutzen

//  Kommentar verfassen

Die Coming-Soon-Seite ist aus meiner Sicht eine der am wenigsten genutzten Ressourcen im Internet. Das Potenzial, das eine solche Pre-Launch-Seite bietet, darfst du auf gar keinen Fall unterschätzen. Sie kann sogar als Landing Page genutzt werden und dich automatisch vermarkten. Statt eine gähnende Leere darauf herrschen zu lassen, zeige ich dir hier, wie du die Coming-Soon-Seite optimal und sinnvoll nutzen kannst.
Als Erstes solltest du die BesucherInnen dazu bringen, mehr über dein Unternehmen oder Produkt erfahren zu wollen. Statt leere Floskeln wie „Coming soon – wir überarbeiten derzeit unsere Internetpräsenz“ zu schreiben, kannst du diese sinnvoller gestalten.

Hier ein Beispiel, welche Elemente auf einer Coming-Soon-Seite platziert werden könnten:

Aufbau Coming-Soon-Seite

Wenn du einen Onlineshop planst, kannst du schon einmal Vorbestellungen sammeln oder eine eigene E-Mail-Liste aufbauen. So startest du sicher und sanft mit deinem Business. Es muss zu Beginn nicht sofort alles perfekt sein, sondern du kannst nach und nach Verbesserungen vornehmen. Teste das Design deiner Coming-Soon-Seite aus und beobachte, wie sich die BesucherInnen verhalten: Tragen sie sich in den Newsletter ein oder nicht, fangen sie an, deinen Social Media-Profilen zu folgen oder nicht usw.

Für Gründungsideen, die eine Produktentwicklung und evtl. InvestorInnen benötigen, kann deine Coming-Soon-Seite als ein Pre-Launch genutzt werden und bereits Neugierde wecken. Schaff dir mit dieser Seite einen klaren Vorsprung vor dem Wettbewerb. Doch Achtung: Deine Coming-Soon-Seite sollte keine Entschuldigung dafür sein, den Start deines Business ständig aufzuschieben. Setze dir also ein klares Startdatum. Du kannst alles parallel aufbauen und gleichzeitig für deine Marke werben. So stellst du sicher, dass du später auch ein Publikum hast, das du ansprechen kannst.

Warum solltest du eine Coming-Soon-Seite nutzen?

Eine Coming-Soon-Seite kann als wirkungsvolles Marketinginstrument genutzt werden. Aus meiner Sicht gibt es mindestens fünf Möglichkeiten, wie du diese Seite für dein Business sinnvoll nutzen kannst:

  • Du könntest zum Beispiel vor der Markteinführung eine E-Mail-Liste aufbauen, z. B. indem du einen kostenlosen Download oder sogar einen Rabatt anbietest.
  • Eine weitere Möglichkeit ist, Menschen dazu zu motivieren, dir auf deinen Social Media-Seiten zu folgen und dein Unternehmensprofil zu teilen.
  • Über deine Coming-Soon-Seite könntest du dir ebenfalls Feedback zu deiner Idee einholen und sie somit weiterentwickeln.
  • Auch als Pre-Launch-Instrument ist sie einsetzbar, indem du einen ersten Einblick in dein Business gibst und sogar erste Test-KundInnen finden könntest.
  • Nutzt du die richtigen Keywords, könntest du sogar mit deiner Seite schon jetzt in Suchmaschinen sichtbarer werden und dir einen Vorsprung im Bereich SEO sichern.

Als temporäres Ziel bietet dir eine Coming-Soon-Seite sehr viel Flexibilität, und sie kann in wenigen Stunden aufgebaut werden.

Das sollte deine Coming-Soon-Seite leisten

Deine Coming-Soon-Seite sollte auf jeden Fall optimiert sein. Das bedeutet, sie sollte eine klare Zielsetzung haben und dafür bestimmte Elemente enthalten, sodass BesucherInnen in InteressentInnen konvertiert werden. Richte die Seite auf klare und messbare Ergebnisse aus, die sie bringen soll. Daraus ergibt sich, ob sie kurz und bündig oder als detaillierte Verkaufsseite dienen soll. Beantworte daher für dich die Frage, ob du, während die BesucherInnen warten, deine Seite als einen kurzfristigen Platzhalter oder als längerfristige Pre-Launch-Marketingkampagne nutzen möchtest.

Eine effektive Coming-Soon-Seite verfolgt klare Ziele und enthält folgende sechs Elemente bzw. Inhalte:

  1. Ein klares Wertversprechen, z. B. in Form eines prägnanten Slogans
  2. Wenn nötig, eine prägnante Beschreibung deines Business, mit der Absicht den Nutzen für die KundInnen zu erklären
  3. Schöne und ansprechende Grafiken, die zu deiner Buyer Persona passen
  4. Eine Aufforderung zum Handeln (Call To Action, wie z.B. ein Button), der zu einer Conversion führt
  5. Links zu deinen sozialen Profilen, die so aufgebaut sind, dass sie gerade zu Beginn zum Teilen anregen und
  6. Nicht zu vergessen, eine Countdown-Uhr, das kann ein Gefühl von Dringlichkeit vermitteln.

Deine Coming-Soon-Seite kann mehrere dieser Elemente enthalten. Schauen wir uns nun genau an, wie du eine Coming-Soon-Seite für dein Business einsetzen kannst.

Eine Coming-Soon-Seite braucht Klarheit: Was kommt “demnächst” und wann

Eine geniale Coming-Soon-Seite kann einen Hype um eine coole Businessidee erzeugen. Das kann nur dann funktionieren, wenn ganz klar ersichtlich ist, was bald auf deiner Website zu erwarten ist. Dafür benötigst du einen sogenannten One-Sentence-Pitch bzw. einen Slogan, der Neugierde weckt und gleichzeitig erklärt, was die BesucherInnen hier bald bekommen.

Das bedeutet auch, dass du das Ziel deiner Coming-Soon-Seite vorher ganz klar festgelegt hast. Möchtest du bereits vor der Veröffentlichung das Interesse wecken und erste FollowerInnen erhalten oder Test-KundInnen finden, die dir ein erstes Feedback geben? Dann ist auch der Aufbau deiner Pre-Launch-Seite entsprechend deiner Zielsetzung anders.

Ich selbst habe mit meinem Onlineshop von Mami Poppins z. B. den Pre-Launch genutzt, um meine Social-Media-Kanäle aufzubauen. So konnte ich frühzeitig sehen, wie die Menschen auf meine Idee reagieren, noch bevor ich mit der Vermietung angefangen habe.

Dieses unschätzbare Feedback hat mir auch später bei der Entwicklung meines Business enorm geholfen. Daraus konnte ich anschließend meine Positionierung, meinen Slogan (Werteversprechen) und sogar die Gestaltung meiner Website neu festlegen.

Baue deine E-Mail-Liste auf

Wenn du schon BesucherInnen auf deiner Seite hast, aber es noch nichts gibt, dass sie testen oder kaufen können, dann solltest du sicherstellen, dass du sie vom Abwandern abhältst. Klug geplante Coming-Soon-Seiten geben ihren BesucherInnen sogar einen konkreten Zeitplan für die Markteinführung. Das kannst du zum Beispiel durch die prominente Platzierung deines Markteinführungsdatums oder durch einen Countdown in der Kopfzeile deiner Seite umsetzen. So hast du ein Element, womit du deine BesucherInnen zum Wiederkommen einlädst.

Noch besser ist es, wenn du sie einlädst, sich in deinen Newsletter einzutragen. Das ist dein Call-To-Action (z. B. ein Button, der zum Klicken auffordert). Dazu bietest du deinen BesucherInnen zum Beispiel als Erstes den Zugang zu deiner Dienstleistung wie in diesem Beispiel:

coming-soon-seite granny angels

Auch das Anbieten eines kostenlosen Downloads oder die Chance, dein Produkt vorab kostenlos zu testen, könnte eine Option sein. So kann dir deine Coming-Soon-Seite dabei helfen, ein Publikum von potenziellen KundInnen frühzeitig zu gewinnen.

Folgende Anreize kannst du nutzen, um die Chancen zu erhöhen, dass BesucherInnen deiner E-Mail-Liste beitreten:

  • Unter den Ersten sein, die Zugang zu einer Dienstleistung bekommen, wie bei Granny-Angels.de
  • Frühbucherpreise
  • Exklusive Rabatte oder Werbegeschenke
  • Wertvolle Inhalte
  • Teilnahme an einem Wettbewerb
  • Zugang hinter die Kulissen (oder sogar ein Mitspracherecht bei der Entwicklung)
  • Starttag für die Coming-Soon-Kampagne

So kannst du im Vorfeld der Markteinführung mit deiner Zielgruppe kommunizieren, um Feedback einzuholen, sie zum Weitererzählen (-teilen) zu animieren oder um sicherzustellen, dass sie an dem Tag der Markteinführung mit dabei sind.

Coming-Soon-Seite als Feedback-Tool

Kundenfeedback ist für jedes Unternehmen sehr wertvoll, aber du musst nicht bis zur Markteinführung darauf warten. Nutze deine Coming-Soon-Seite bereits ganz gezielt dafür. Bei dem Start eines Onlineshops kannst du schon einmal Testprodukte versenden und nach Feedback fragen. Du könntest genauso auch explizit nach Test-KundInnen suchen und sie darum bitten, sich kostenlos in deine E-Mail-Liste einzutragen.

Das bereits erwähnte Unternehmen „Granny Angels“ nutzt die Coming-Soon-Seite außerdem, um erste MitarbeiterInnen zu gewinnen, die ihnen ebenfalls Feedback geben und das Unternehmen bewusst mitgestalten können.

Granny-Angels-Bewerbung

Kundenfeedback ist für jedes Unternehmen sehr wertvoll, aber du musst nicht bis zur Markteinführung darauf warten. Nutze deine Coming-Soon-Seite bereits ganz gezielt dafür. Bei dem Start eines Onlineshops kannst du schon einmal Testprodukte versenden und nach Feedback fragen. Du könntest genauso auch explizit nach Test-KundInnen suchen und sie darum bitten, sich kostenlos in deine E-Mail-Liste einzutragen.

Das bereits erwähnte Unternehmen „Granny Angels“ nutzt die Coming-Soon-Seite außerdem, um erste MitarbeiterInnen zu gewinnen, die ihnen ebenfalls Feedback geben und das Unternehmen bewusst mitgestalten können.

Mach aus BesucherInnen MarkenbotschafterInnen

Wenn das Ziel deiner Coming-Soon-Seite das Bekanntmachen deiner Marke ist, dann könntest du Gamification-Elemente nutzen. Das bedeutet, du kannst spieltypische Elemente auf deiner „Demnächst-Seite“ nutzen. Das ist sogar besser, als Anreize wie Rabatte zu bieten. Das Ziel ist es ja, dass die BesucherInnen dranbleiben und mit deiner Marke auch in den sozialen Medien interagieren. Dafür könntest du einen Wettbewerb, eine Challenge oder ein Quiz durchführen. Zu diesem Zweck gibt es schon fertige Apps oder Plugins, die du z. B. für WordPress oder Shopify nutzen kannst.

Die besten Coming-Soon-Seiten schaffen es, die BesucherInnen zu einer „Schleife“ von Aktionen einzuladen. Durch die Teilnahme an einem Gewinnspiel kannst du spielerisch Anreize schaffen und somit Adressen für die eigene E-Mail-Liste gewinnen. Erhöhe die Gewinnchance durch das Teilen deiner Seite.

Solche Aktionsschleifen kannst du mit kostenlosen Plugins wie zum Beispiel rafflepress einrichten.

kostenloses Gamification Plugin WordPress

Zugegeben, das Plugin haben wir bisher noch nicht genutzt, doch die Beschreibung und die Funktionen, die kostenlos genutzt werden können, sind sehr vielversprechend.

Eine weitere beliebte Methode, eine Schleife zu deiner Seite zu erstellen, sind Empfehlungsmarketing-Widgets, wie z. B. Viral Loops. Hierüber kannst du verschiedene Stufen von Belohnungen anbieten, je nachdem, wie viele Empfehlungen eine Person generiert hat. Je mehr Empfehlungen kommen, desto mehr Punkte oder Ähnliches sammelt sie und so kann sie entweder zusätzliche Angebote erhalten, schneller oder nach oben auf einer Warteliste rücken.

Fazit: Die Coming-Soon-Seite bietet dir vielfältige Möglichkeiten, mit deinen potenziellen KundInnen in Kontakt zu treten und sie frühzeitig mit deiner Marke vertraut zu machen. Dafür brauchst du ein klares Ziel, das du zu Beginn festlegst und auf deiner Coming-Soon-Seite verfolgst. Ich wünsche dir viel Erfolg beim Umsetzen und freue mich auf deine Beispiele

Kategorie: Gründen für Mütter

Das könnte dich auch interessieren

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Effectuation Ansatz StartUpMOM

Effectuation Ansatz – intuitiv und erfolgreich Unternehmerin sein

Tools für dein Business

Tools für dein Online-Business

Marketing Tools-StartUp MOM-Blog

Marketing Tools für dein Online-Business

webdesign-tipps-startupmom-blog

Webdesign-Tipps – so gestaltest du schöne Websites

landingpages aufbau blogbeitrag startup mom

Landingpages: Bedeutung, Aufbau, Funktionen

Mindset Tipps für Selbständige Mütter von Startup MOM - 1. MOM Accelerator in Deutschland

Das richtige Mindset für Selbstständige (Mütter)

Bloggerin werden - Anleitung von StartUp MOM

In sechs Schritten Bloggerin werden

copywriting texte die verkaufen schreiben startup mom

Copywriting – so schreibst du Texte, die verkaufen

Geschäftsidee finden mit StartUp MOM

15 Geschäftsideen finden in null Komma nichts

Buyer Personas erstellen

So erstellst du Buyer Personas für dein online Marketing

Idea Day Workshop StartUp MOM

Nebenberuflich gründen mit und ohne Kind

Vorheriger Beitrag: «Traumberuf kreieren, Traumjob finden, Tipps von StartUp MOM Traumberuf kreieren – mit diesen 18 Tipps schaffst du es auch
Nächster Beitrag: Marketing Tools für dein Online-Business Marketing Tools-StartUp MOM-Blog»

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Seitenspalte

Aktuell

Business Angel

Business Angel – Tipps für die Suche nach den perfekten Investor:innen

E-Commerce und Datenschutz StartUp MOM Blog

E-Commerce und Datenschutz: Die Hürden kennen und meistern

Mental Load Mütter

Mental Load bei selbstständigen Müttern: raus aus der Falle in 5 Schritten

Effectuation Ansatz StartUpMOM

Effectuation Ansatz – intuitiv und erfolgreich Unternehmerin sein

Erhalte Zugang zu unserer Freebie-Bibliothek

Footer

  • Facebook
  • Instagram
  • RSS
  • YouTube

Über Startup MOM

  • Über mich
  • Presse
  • Partner:innen
  • Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
  • Online Marketing Lexikon
  • Kostenlose Tools für deine Gründung

Blog-Kategorien

  • Anleitung
  • Branding
  • Businessplan
  • E-Mail Marketing
  • Elternzeit
  • Finanzierung
  • Geschäftsideen
  • Gründen für Mütter
  • Gründung
  • Kundenservice
  • Marketing & Kommunikation
  • Methoden
  • Motivation
  • Online Business
  • Online Marketing
  • Onlineshop
  • SEO
  • Strategien
  • Studien
  • Tipps & Tricks
  • Tools
  • Website

Site Footer

Copyright Startup Mom © 2023

Diese Website verwendet Cookies, um deine Websiteerfahrung zu verbessern. Bitte treffe deine Auswahl. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Datenschutz & Cookies

Datenschutzübersicht

Diese Website verwendet Cookies, um deine Nutzererfahrung zu verbessern, während du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden die als notwendig eingestuften Cookies in deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie du unsere Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit deiner Zustimmung in deinem Browser gespeichert. Da hast auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf dein Surferlebnis haben.
Notwendige
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Nicht notwendige
Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Nutzers einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.
Funktionale
Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
Performance
Performance Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besucher*innen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Analytics
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher*innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher*innen, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Werbung
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher*innen relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
Andere
Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN

Die 6. Batch des MOM Business Accelerators beginnt bald. Bewirb dich jetzt!